Projekte 2. Jahreshälfte 2025
Ankündigungen
6. Förder- & Gedenk-Konzerte «DIE SCHWEIZ SINGT» > TICKETS
in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester der Universität Bern
Konzerte Oktober - November:
LUZERN Fr, 31. Oktober 2025 | 19.30 h Kirche St. Karl
ZÜRICH Sa, 01. November 2025 | 19.30 h Kirche Oberstrass
BERN So, 02. November 2025 | 17.00 h | Münster
Programm: «Die SCHWEIZ SINGT» | Oratorium AKTUELL:
Joseph HAYDN: «Die SCHÖPFUNG»
«Zerbrechliche Sorgsamkeit | Fragile care»
Ergänzt mit musikalisch eindrücklichen Stücken grosser Komponisten
zum aktuellen Zeit- und Weltgeschehen
Auftretende: Solistinnen und Solisten:
Glasharfe: Igor SKLYAROV
Sopran: Paula Louise GÜNTHER, Sopran (31.10./2.11.)
Mira ALKHOVIK | 1. Preisträgerin ARD-Musikwettbewerb 2024 (1.11.)
Tenor: Clemens LÖSCHMANN (31.10. / 1.11.)
Niklaus LOOSLI (2.11.)
Bass: León MOSER
Orchester & Chor (Gesamt-Klangkörper):
NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER, in Kooperation mit:
PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY Orchestra, Choir & Friends
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
Projekt- und Gesamt-Leitung:
Martin STUDER | Dirigent
Konzerte zum Ewigkeits-Sonntag | «STIRB UND WERDE» >TICKETS
in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester der Universität Bern
Konzerte November:
ZÜRICH Sa, 22. November 2025 | 19.30 h | Fraumünster
BERN So, 23. November 2025 | 18.00 h | Münster
Programm: «STIRB UND WERDE»
Felix MENDELSSOHN: Hebriden-Ouvertüre op. 26
Max BRUCH: Kol Nidrei, op. 47
Johannes BRAHMS: Ein Deutsches REQUIEM op. 45
Auftretende: Solierende:
Violoncello: Mariia ZAITSEVA (1. Preisträgerin ARD-Musikwettbewerb 2024)
Sopran: Mira ALKHOVIK (1. Preisträgerin ARD-Musikwettbewerb 2024)
Bass: Aeneas HUMM (Preisträger OPUS Klassik 2022)
Chöre: BERNER KANTOREI + KANTOREI ZÜRICH zu Predigern
Orchester: NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER, in Kooperation mit:
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY
Leitung: Johannes GÜNTHER und Martin STUDER
Wiederaufnahme & Abschluss Tourneeprogramm
«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0» > TICKETS
in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester der Universität Bern
Konzerte:
THUN Sa, 6. Dezember 2025 | 17.00 h | Stadtkirche
SAVIGNY So, 7. Dezember 2025 | 17.00 h | Forum
Programm: «ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0»
(Kurze Wiederaufnahme des Tournee-Programms im Advent
J. RAFF: Chaconne d-Moll für grosses Orchester
(arrangiert nach der Partita Nr. 2 Solo-Violine von J.S. BACH)
P.I. TSCHAIKOWSKY: Violinkonzert D-Dur, op. 35
J. BRAHMS: 1. Sinfonie c-Moll, op. 68
Auftretende: Solist: Alexandre DUBACH, Violine
NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER, in Kooperation mit:
PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
Projekt- und Gesamtleitung:
Martin STUDER
Bereits Vergangenheit:
Zyklus 2025-1 | in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
Auftritte im Rahmen des 13. Europäischen Orchester-Festivals in Avigon:
Do, 29.5.25 | 18.00 h | im Rahmen der Eröffnung
Sa, 31.5.25 | 18.00 h | im Rahmen des Schlusskonzerts
Abschluss-Konzerte: TICKETS
ROLLE | Sonntag, 1.6.25 | 18.30 h | Temple
ZÜRICH | Mittwoch, 4.6.25 | 19.30 h | Kirche Oberstrass
BERN | Donnerstag, 5.6.25 | 19.30 h | Französische Kirche
USTER | Freitag, 6.6.25 | 19.30 h | Stadthofsaal
_____________________________________________________________________
Programme: im Rahmen des 13. Europäischen Orchester-Festivals in Avignon:
Im Rahmen des Festival-Eröffnungskonzert:
Do, 29. Mai 2025 | 18.00 h
Place du Palais des Papes
Georges BIZET:
aus: Carmen-Suite Nr. 1: Nr. 5: Toréador
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY:
aus: Violinkonzert D-Dur, op. 35: 1. Satz (Allegro moderato)
Johannes BRAHMS:
aus: Sinfonie Nr. 1, c-Moll, op. 68 (gekürzte Fassungen)
1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro – Meno Allegro
4. Satz: Allegro non troppo, ma con brio – Più Allegro
kleine Zugabe:
Anatol Ljadov: Polonaise op. 55 für Orchester
_____________________________________________________________________
Im Rahmen des Festival-Abschlusskonzert:
Sa, 31. Mai 2025 | 18.00 h
Base de Loisir, Ile de Barthelasse
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY:
aus: Violinkonzert D-Dur, op. 35: 2. Satz: (Canzonetta, Andante)
Johannes BRAHMS:
Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll
_____________________________________________________________________
Programm bei den Projekt-Abschlusskonzerten in der Schweiz:
Joachim RAFF: Chaconne d-Moll für grosses Orchester
(arrangiert nach der Partita d-Moll für Solo-Violine von Johann Sebastian Bach)
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY: Violinkonzert D-Dur, op. 35
Johannes BRAHMS: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
_____________________________________________________________________
Auftretende:
Solist:
Alexandre DUBACH | Violine
Gesamt-Klangörper:
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy presents:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern & Friends
Leitung / Dirigent:
Martin STUDER
_____________________________________________________________________
Sehr geehrter Phil-A-Freundeskreis,
Seien Sie ganz herzlich willkommen zu unseren diesjährigen Konzerten in der 2. Hälfte 2025. Einreichhaltiges Programm mit zahlreichen Konzerten an den unterschiedlichsten Orten erwartet Sie.
6. Förder- & Gedenk-Konzerte
«Die Schweiz singt»
Unsere diesjährigen 6. Förder- & Gedenk-Konzerten «Die Schweiz singt» finden wiederum in bewährter Kooperation mit verschiedenen Partnern (u.a. Phil-A und ALSO) sowie mit Unterstützung zahlreicher Institutionen und Persönlichkeiten statt. Auf dem Programm steht dieses Mal das wunderbare und unvergängliche Oratorium von Joseph HAYDN, «DIE SCHÖPFUNG», und dies in einer ganz besonderen und
hoffentlich eindrücklichen Weise.
«Zerbrechliche Sorgsamkeit»: Mit Blick auf die zum Teil grossen herausfordernden sowie vielfach auch auf die bedrohlichen ökologischen und gesellschaftlichen Situationen mit der Gefahr von grosser Zerstörung in unserer aktuellen Welt werden in diesem Rahmen – mit der grossen Frage im Hintergrund: «Was wäre, wenn...?» – an entsprechenden und dafür geeigneten Stellen kürzere musikalische Stücke bzw. Werkauszüge zu dieser grossen
Lebensfrage von grossen Komponisten erklingen. Dies als eine Möglichkeit des Innehaltens und der persönlichen Selbstreflexion für alle Beteiligten, und mit einem Blick durch die Brille einer allen offenstehenden «Lebensschule durch Musik».
Hintergrund: Die alljährlich im Spätherbst stattfindenden Projekte «Die Schweiz singt» – sie sind dieses Jahr zusammengelegt mit den erstmals 2023 und 2024 durchgeführten TME-Anlässen (Thanksgiving Music Events) – sind als interaktives und integratives Programm auf der Basis der dahinter stehenden Themen «Begegnung, Förderung und Abschied» angelegt und soll – unter dem Stichwort «Kulturelle Teilhabe» – neben dem konventionellen Konzertpublikum auch Kreise, welche aufgrund ihrer Lebensumstände in besonderer Weise bzw. aktuell von den Themen dieser Projekte berührt und betroffen sind, ansprechen sowie als Besucher dieser Aufführungen (evtl. zusätzlich) integrieren: Menschen, welche (derzeit) nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, behinderte Menschen, Menschen am Rande der Gesellschaft, Menschen auf der Flucht sowie Menschen, welche vor kurzem jemanden verloren haben.
Als Solierende künnten für diese Produktion als Sopranistinnen die junge Berner Solistin Paula Louise GÜNTHER, die ARD-Musikwettbewerbs-Preisträgerin Mira ALKHOVIK, als Tenor Clemens LÖSCHMANN und Niklaus LOOSLI, sowie als Bass der junge Schweizer León MOSER für eine Zusammenarbeit in diesem Rahmen gewonnen werden.
_____________________________________________________________________
Konzerte zum Ewigkeits-Sonntag 22./23. November 2025
«Stirb und Werde»
Dieses Projekt bringt eine erstmalige Zusammenarbeit des NZO mit der Zürcher und der Berner Kantorei und dessen Leiter Johannes GÜNTHER. In zwei Konzerten in Zürich und Bern wird als grosses vokales Hauptwerk von BRAHMS das Deutsche Requiem aufgeführt. Als Auftaktwerke erklingen in beiden Aufführungen die Hebriden-Ouvertüre von MENDELSSOHN sowie von BRUCH das berühmte KOL NIDREI.
Wie bereits 2024 in diesem Zyklus sowie im Rahmen des aktuell laufenden NZO-Frühjahrs-Zyklus «FEURIGE KLASSIK 7.0» erhalten – in bewährter Zusammenarbeit mit dem grossen ARD-Musikwettbewerb in München zwei Preisträgerinnen Gelegenheit, in diesem attraktiven Programm aufzutreten: Die 1. Preisträger-Cellistin Mariia ZAITSEVA (Sopran) sowie die Cello-1. Preisträgerin Mira ALKHOVIK. Als Solo-Bassist konnte zudem der junge Schweizer Aeneas HUMM für eine Zusammenarbeit verpflichtet werden.
_____________________________________________________________________
Wiederaufnahme & Abschluss Tourneeprogramm
«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0»
Nach unseren bisherigen wunderbaren Auftritten unseren Auftritten am 13. Europäischen Orchesterfestival sowie unseren Konzerten in Rolle, Zürich, Bern und Uster erhalten wir die schöne Gelegenheit, mit diesem Programm und mit den tollen Werken von Raff, Tschaikowsky und Brahms im Dezember auch noch an zwei weiteren Orten aufzutreten. Neben dem – dank persönlicher, aus dem Orchester heraus bestehender Verbindungen – schon lange feststehenden Wiederauftritt in Savigny ist es uns zusätzlich gelungen, auch wieder einmal in der Stadtkirche Thun die Gelegenheit für ein lustvolles Konzertieren zu erhalten. Es ist dies auch eine tolle Chance, unserem verdienten, aus Thun stammenden und bis heute dort lebenden Geigenvirtuosen und Solisten Alexandre Dubach noch ein "Heimspiel zu ermöglichen. Gleichzeitig ist dieser Anlass aber auch noch eine ausgezeichnete Gelegenheit, seinen runden (70.) Geburtstag im vergangenen Jahr in Thun zusammen mit einem zahlreichem Publikum und mit seinem Freundeskreis noch einmal ausgiebig zu feiern! Übrigens: da unser Auftritt in Thun (aus unverschiebbaren Gründen) genau auf den 6. Dezember (Samichlaus-Tag) fällt, haben wir unseren Konzertbeginn extra schon auf 17.00 h gelegt, damit alle Beteiligten dann nachher auf ihre Art diesen Abend weiter gestalten und verbringen können !
Wir heissen Sie an unseren Aufführungen wiederum ganz herzlich willkommen, und wir wünschen Ihnen erneut viele schöne, begeisternde und berührende Musik-Erlebnis !
Ihr Martin Studer
Künstlerischer Leiter & Gesamt-Projektleitung
Stand: August 2025 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten !



Tournee 2018: Amsterdam: Concertgebouw | Berlin: Philharmonie


Solisten Philharmonie Berlin 2014:
Peter-Lukas Graf, Flöte | Severin von Eckardstein, Klavier

Solist Wien Musikverein Goldener Saal 2017
Paul Badura-Skoda, Klavier


Solisten Europa-Tournee 2018:
Lisa Stoll, Alphorn | Anton Spronk, Violoncello
Stand: Oktober 2024 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten !
SCHÖPFUNG

ÜBERSICHT | AKTUELL | DOWNLOADS
HAYDN | SCHÖPFUNG
REQUIEM

ÜBERSICHT | AKTUELL | DOWNLOADS
BRAHMS DEUTSCHES REQUIEM
ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0

ÜBERSICHT | AKTUELL | DOWNLOADS
ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0
ARCHIV:
Unsere Projekt-Solierenden
(Förder- & Gedenk-Konzerte 2024)

Peter Lukas GRAF | Flöte
(der Doyen seiner Gilde, seit 87 Jahren auf Weltreise mit der Flöte)
spielt Stücke von Gluck und Bach
(nach Ansage) an allen 3 Konzerten in ZH, LU und BE)

Krzysztof MICHALSKI | Violoncello |
ARD-Wettbewerbs-Preisträger 2024
(spielt am 1.11. ZH und am 2.11. LU)
© Foto: Daniel Delang

Maxime GANZ | Violoncello
mehrfacher Preisträger
(spielt am 3.11. in Bern)

Kathrin HOTTIGER | Sopran
Preisträgerin Pietro Antonio Cesti 2018
(singt an allen 3 Konzerten ZH, LU, BE)
© Foto: Christian Mattis

Milan SILJANOV | Bass
(ARD-Wettbewerbs-Preisträger 2018)
(singt am 1.11. ZH und am 2.11. LU)

Patrick OETTERLI | Bass
(Preisträger Kanton Solothurn)
(singt am 3.11. BE)
Projekt-Partnerin +
Solisten 2. TME-Konzerte
«MUSIKMASSAGE FÜR'S GEHIRN»

Dr. Barbara STUDER |
Neurowissenschaftlerin

Alexandre DUBACH | Violine

Maxim GANZ | Violoncello
UNSERE SOLISTEN IM MAI 2024
BEIM DE-TOURNEE-PROJEKT
«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 3.0»

Rubén Angel RUSSO GUTIERREZ | Klavier (war vorgesehen für am 9.5. in Wuppertal /10.5. in Bremen / 12.5. in Berlin, musste jedoch ganz kurzfristig aus familiären Grünen absagen)

Raman KAMISARAU | Klavier
spielt am: 15.5. in Uster / 17.5. in Bern

Aristotelis PAPADIMITRIOU | Klavier
spielt am: 16.5. in Zürich sowie kurzfristig als Einspringer für Rubén RUSSO am 9.5. in Wuppertal, 10.5. in Bremen und 12.5. in Berlin
Unsere Projekt-Solierenden
(Förder- & Gedenk-Konzerte 2023)

Peter Lukas GRAF | Flöte
(Doyen der Flöten-Gilde, 94-jährig)
Überraschungs-Solist, spielt an allen Anlässen: 26.10. GP Basel, 27.10. Zürich, 28.10. Luzern, 29.10. Bern

Elea NICK | Violine
(spielt am 26.10. an der GP in BASEL und am 27.10. in ZÜRICH

Alexandre DUBACH | Violine
(spielt am 28.10. in LUZERN
und am 29.10. in BERN)

Anna GITSCHTHALER | Sopran
(singt am 27.10. in ZÜRICH)

Kathrin HOTTIGER | Sopran
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 28.10. in LUZERN)

Anja LOOSLI | Sopran
(singt am 29.10. in BERN)

Eleonora YUN | Alt
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 27.10. in ZÜRICH)

Nathalie MITTELBACH | Alt
(singt am 28.10. in LUZERN
und am 29.10. in BERN)

Clemens LÖSCHMANN | Tenor
(singt am 26.10. an der GP in Basel,
am 27.10. in ZÜRICH
und am 28.10. in LUZERN)

Niklaus LOOSLI | Tenor
(singt am 29.10. in BERN)

Michael SCHWARZE | Bass
(singt am 27.10. in ZÜRICH)

Simon BURKHALTER | Bass
(singt am 28.10. in LUZERN)

Arion RUDARI | Bass
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 29.10. in ZÜRICH)
Unsere Solisten (u.a.)
Thanksgiving Music Event
2.-3.9.23 Zürich und Bern

Alexandre DUBACH | Violine
spielt am 3.9. um 10.30 h in Bern

Simon GABRIEL | Trompete
spielt am 2.9. um 13.30 h in ZÜRICH
und am 3.9. um 13.00 h in BERN

Rubén Ángel Russo Gutiérrez| Klavier
(spielt am 2.9. ZÜRICH und 3.9. BERN